Nicht nur außen, sondern auch in unseren Räumen zieht der Frühling ein und die Kinder lernen Frühblüher beim Namen nennen.
Schneeglöckchen und den anderen ganz neugierigen Blumen haben wir angefangen und so nach und nach kommt das eine oder andere dazu, bis es ganz bunt ist, so wie eben der Frühling.
Unsere Osterzeitung ist online, ein Blick in die vergangene Monate für unsere Eltern.
Viel Spaß beim Durchblättern.
Wir wünschen allen einen schönen Palmsonntag
und gemütliche, fröhliche und sonnige Ferientage.
Ein letzter spannender Tag noch vor den Ferien, denn gleich am Morgen war die Aufregung groß, da unsere Osterkörbchen nicht mehr an ihrem Platz standen.
Aber es war noch einiges zu tun:
Moni hoppelte mit den Kindern durch die Osterhasenturnstunde, denn Hasen müssen einfach gut gerüstet sein, für das nächste Wochenende.
Und dann endlich konnten wir nachschauen ob unsere Körbchen vom Osterhasen gefüllt wurden und tatsächlich für jedes Kind wurde eines gefunden und die ganze Warterei und die anschließende Suche haben sich gelohnt.
Heute haben wir unser Osterfest gefeiert. Ganz im Zeichen unseres Glaubens erzählten die Kinder die Ostergeschichte aus ihrer Sicht mit ganz einfachen Worten aber für alle verständlich.
Doris Stadlmayr begleitete unser Fest und am Ende durften die Kinder neues Leben säen, in Form von Kressesamen.
Unsere Blumen, die den Ostertisch geschmückt haben, die haben einen neuen Platz gefunden und blühen nun vor unserem Kindergarten und läuten auf ihre Weise den nahenden Frühling ein und erzählen von neuen Geschichten, die dann nach den Ferien kommen.
Heute haben wir gebacken, damit wir morgen eine besondere Jause haben. Fleißig haben die Kinder geknetet und geformt und am Ende hatten wir lauter nette kleine, süße Häschen.
Wer mag hier das Rezept:
500 Weizenmehl
1 Prise Salz
30g Zucker
100g sehr weiche Butter
20g Germ
1Kaffelöffel Honig
Germteig kneten und gehen lassen.
Häschen formen mit Schokotröpfen oder Rosinen verzieren, mit 1 Dotter und 1 Essl.Milch bestreichen und bei 180 Grad, etwa 20 Minuten backen.
Wer keine Eier verwenden mag, es geht auch ohne. Sie werden dann nur etwas heller.
Bei uns gibt es morgen, Honig, Marmelade, Kakao und Ostereier dazu.
Für die Feier haben wir unser Bodenbild erneuert, verschönert und dazu gleich die ganze Geschichte erzählt und die Lieder gesungen.
Nun ist alles vorbereitet und das Kindergartenosterfest kann starten.
Die Vorbereitungen auf Ostern sind in vollem Gange, da wird gebastelt, gemalt, gesteckt, viel gespielt und ziemlich laut gesungen. Und es macht keinen Unterschied ob wir unsere besonderen Jesuslieder singen oder eines vom Osterhasen.
Es laufen die Hennen um die Wette, um das schönste Ei zu finden. Im Bilderbuch lesen wir, wie Mama Huhn ihr Ei sucht und viele andere Tiere findet, die aus dem Ei schlüpfen.
Der Osterhase darf sich Farben wünschen, aber aufgepasst die schönsten, die fängt er sich dann ein.
Überhaupt hat der Hase viel zu tun, er muss sich in Acht nehmen, denn bei jeder Gelegenheit, lugt der Fuchs ums Eck
und außerdem hätte er sich heute bald in einem Spinnennetz verfangen.
Aber die Kinder haben die Eier geretten und wieder sortiert, also Ende gut alles gut.
Morgen bereiten wir dann die Osterfeier vor, begleiten Jesus noch einmal auf seinem Weg, denn am Donnerstag feiern wir eine kleine Osterfeier und am Freitag finden wir vielleicht noch unsere Nester.
in die vergangene Woche.
Leider waren in der letzten Woche ein paar Kinder krank. Ganz ungewöhnlich bei den sonst so fitten Kindern.
Aber nicht jedem Virus, der umgeht, kann man ausstellen.
So haben wir jeden Tag geschaut, wer da ist und wer uns fehlt und die kranken Kinder in unser Gebet am Jesuskreis eingeschlossen.
Nun hoffen wir, dass wir nächste Woche wieder alle beisammen sind und gemeinsam unser Osterfest feiern können.
Wir haben indessen die Jesusgeschichte weitererzählt und Ihn begleitet bis in sein Grab. Die Henne Berta und ihre 10 Küken
bewundert und ein paar bunte, schnelle Osterhasenspiele im Turnsaal und in den Spielzimmern rundeten unsere Woche ab.
Nun wünschen wir euch allen einen gemütlichen Sonntag und freuen uns schon darauf, wenn alle wieder da sind.
Noch immer begleiten wir Jesus auf seinem Weg. Der heutige Teil ist und war wohl der schwierigste, auch, wenn die Kinder ein wohl eine andere Sicht auf die Dinge haben.
Es geht um den Kreuzweg, die Kreuzigung und die Grablegung.
Durch ihr Wissen leiten die Kinder ganz selbstständig durch die Geschichte, sie kennen das Geheimnis, das Jesus mit seinen Freunden geteilt hat und sind doch hin und hergerissen, von der Geschichte. Wenn wir ehrlich sind, klingt sie wirklich alles andere als schön und Angst zu haben ist noch das Geringste.
Aber die Kinder begleiten Jesus, sie lassen ihn nicht im Stich, und sind am Ende froh darüber, das Maria, seine Mutter und sein Freund Johannes da sind, um Jesus dann doch vom Kreuz abzunehmen und zu begraben.
Und jetzt? fragen sie. Ja jetzt müssen wir warten 3 lange Tage, so wie die Freunde von Jesus und dann geht es weiter, dann kommt das Ende auf das wir warten.