…….. und gleichzeitig der Höhepunkt, denn viele bunte Gestalten waren heute bei uns im Kindergarten. Was es da
alles zu entdecken gab: Piraten und Prinzessin, Hexe und Hulk, Taucher, Polizisten, Feuerwehrmänner, Clowns, die Eisprinzessin und ihr Olaf,Biene, Schmetterling und sogar ein König.
Eine kunterbunte, fröhliche Gesellschaft.
Erst spielten die Kinder selbst ihre Spielen, durften auch ihre Waffen zücken und sehr böse schauen. Musik klang durch die Räume ganz nach Kinders Geschmack und dann spielten wir gemeinsam.
Tanzspiele, ein Schnelligkeitsspiel mit einem Luftballon und natürlich einen Sesseltanz.
Eine Polonaise führte uns dann zu den gedeckten Jausentischen und wir konnten uns stärken bevor es dann weiterging.
Damit die Kinder und auch wir ein wenig rasten konnten gab es ein Kasperlspiel und danach ging es ab in den Turnsaal, wo noch einmal getanzt, gespielt und lauter Sachen gemacht wurden, die wir sonst nicht tun. Denn zum Fasching gehören nun einmal Konfetti, Luftschlangen, Zuckerl und Musik.
Nun ist der Fasching ausgekehrt, die bunten Dinge abgeräumt, der letzte Faschingskrapfen gegessen, damit wir in eine neue Zeit starten können, eine Zeit die wiederum ihren Höhepunkt hat. So ist das im Kindergartenalltag, mal laut, mal leise, mal schnell, mal langsam aber alles mit einem Ziel das Freude macht.
Wir wünschen euch allen einen schönen und lustigen Faschingsausklang und noch mehr Eindrücke findet ihr in der Galerie
und noch einmal Gummibärenmathematik, weil es den Kindern so viel Spaß gemacht hat. Wahrscheinlich deshalb, weil es zwischendurch immer wieder etwas zu Naschen gibt.
Heute haben wir erst Muster erfunden und sie in logischen Reihenfolge weitergelegt.
Jedes Kind durfte eine Aufgabe an die andere stellen, das war jetzt nicht ganz so schwer, aber das 2.Spiel hatte es in sich, da musste man sich schon mehr anstrengen und knobeln.
Angelehnt an das Spiel „Master Mind“ ein Meistergehirn, gab ich den Kindern als Übersetzung und das gefiel ihnen schon einmal recht gut.
Die 1. Aufgabe stellte ich den Kindern. 6 Gummibärchen nach Belieben hinter der Sichtsperre auflegen.
Die Kinder waren jeweils in 2er Gruppen, damit sie sich ein wenig ergänzen können.
Dann musste man raten, welche Farben, welche Reihenfolge.
Für jedes Gummibärchen das auf dem richtigen Platz lag, legte ich einen Glitzerstein hin, dieses war also richtig. Nun musste man probieren, hin und herschieben und überlegen, welches Gummibärchen noch nicht an eine andere Stelle hingelegt worden ist, oder waren es sogar 2 in der gleichen Farbe.
Immer wenn die Kinder meinten, dass sie es geschafft haben, dann wurde kontrolliert, bis 6 Glitzersteine über den Gummibärchen lagen und das Rätsel gelöst war.
Ganz schön flink waren da einige, mit kombinieren und überlegen.
Das Siegerpärchen durfte nun das nächste Rätseln stellen und nach der 3. Runde hatten sich alle ein Gummibärchen verdient, denn die Köpfe rauchten schon ein wenig.
Heute waren wir beim Kinderfaschingsumzug dabei und
präsentierten dabei Zwergenkostüme und Roboter. Viele andere Kinder
waren mit von der Partie und das Schönste war man konnte ungeniert Konfetti schmeißen und weil der Fasching sehr gefährlich ist 🙂 flogen auch manchmal Zuckerln mit.
Nun sind ein paar noch auf der Faschingsparty andere wieder zu Hause, noch ist der
Fasching nicht vorbei, denn am Dienstag gibt es dann den großen Faschingskehraus im Kindergarten.
Wir wünschen euch noch einen feinen Sonntag, habt Spaß und dann bis morgen, wenn wir in die nächste Woche starten.
oder Faschingstage die 4.
Geschafft, alles fertig.
Heute noch ein wenig Deko für die Räume, bei der man gleich die Mundmotorik trainiert. Nichts, ist ohne Hintergedanken 🙂 die Konfettikanonen verziert und auch gleich
ausprobiert. Was dann auch hieß: Unser gesamter Spielraum sah aus wie ein bunter Streuselkuchen. Aber sie funktionieren und das ist das Wichtigste.
Noch einmal Faschingskrapfen verspeist, diesmal mit einem sehr netten Besuch von unserem Bürgermeister Andreas und Bettina seiner guten Gemeindefee.
Vielen Dank an dieser Stelle an die Firma Taschler, die Krapfen waren einfach köstlich.
Unsere Kinder sind in Faschingslaune, bunt und lustig, springlebendig wie die Faschingsschlangen und so durch den Wind wie der Konfetti.
Nun sind wir am Sonntag in Zell beim Kinderfasching dabei und am Dienstag steigt im Kindergarten die letzte Party und dann wird es wieder ein wenig leiser, hoffen wir jedenfalls 🙂
Doch nun auf ins Faschingswochenende, viel Spaß bei all den Feiern und Parties die es gibt. Lasst es euch gut gehen.
Heute ist der unsinnige Donnerstag und unsere Februarmonatsfeier haben wir genau auf diesen Tag gelegt.
1. weil Party, Party ist und welche ist nicht so wichtig
2.weil es eine besondere Party werden sollte, hatten wir doch gleich 4 Monatskinder zu feiern
3. weil es eine kleine Abwechslung brauchte bei der monatlichen Feier, damit die Kinder nicht glauben, sei wüssten alles schon 🙂
So gab es heute Kinder schminken, Regina und Renate haben unsere Kinder sehr aufgehübscht und verwandelt, so verwandelt, dass wir sie kaum wieder er kannten.
Im Turnsaal gab es für die Spidermen und die, die es noch werden wollen ein riesiges Spinnennetz.
Flotte Musik für die Tanzmäuse und wilden Löwen, aber auch die sanften Blümchen.
Eine Jause von den Eltern, da konnte die beste Speisekarte nicht mithalten und natürlich Geburtstagslied, eine Hasen der ausser Rand
und Band war und ein wenig frech und die Raketen, eine Konfettikanone, die die Kinder beschoss und zu guter Letzt das Geschenk.
Ein rundum feiner Vormittag mit zufriedenen Kinder.
Mathematik mit Gummibären, das heißt es läuft einem schon das Wasser im Mund zusammen, wenn man eine Tüte öffnet.
Aber zum Naschen gab es erst etwas zum Schluss.
Faschingstage, gab es also auch in unserer Zahlenstunde und da die Zahlen auch gern lustig drauf sind haben sich heute ein wenig verkleidet und zu einem Lied mit einem Unsinnrefrain, stolzierten die Zahlen einer nach der anderen über die Bühne.
Danach wurden die Zahlen geordnet und sortiert und wieder vermischt und wieder geordnet und sortiert und dann ja dann gab es die süße duftende Überraschung und das gleich in 4 Päckchen. Denn da stellte sich gleich heraus wie schnell die Kinder zählen konnten, 4 Päckchen Gummibären, was in ihren Köpfen vorging kann ich mir gut vorstellen 🙂
Aber erst die Arbeit dann das Vergnügen.
Als erstes macht schütteten wir die Gummibärchen auf 4 Teller:
Betrachteten sie, schauten welche Farben uns entgegen leuchteten
Schauten ob überall gleich viele sind, die Kinder meinten auf einem Teller weniger entdeckt zu haben.
Wieviele es sind es wohl?
Wir schätzten – die einen meinten 50 die andern 100, einer meinte 5 weniger als 100.
Nun ging es ans zählen – was meint ihr wieviele sind es in einer Packung? Wir lassen euch raten, die Antwort gibt es dann am Ende?
Was sollen wir tun mit den Gummibären, ausser essen?
Da gab es erst Mal für jeden 2 Bärchen zum Naschen, bevor wir beschlossen sie nach Farben zu ordnen.
Jeweils 3 Kinder ein Teller und los ging es.
Eine Gruppe bemerkte gleich, dass rot nicht gleich rot ist, sondern es dunklere und hellere davon gibt.
Die Kinder waren eine Weile damit beschäftigt, planten Muster und legten lange Streifen, glaubten den Regenbogen zu sehen und stellten bald einmal fest wo am meisten drin sind.
Aber es war nicht bei jeder Gruppe gleich, überall waren zwar am meisten rote, aber die anderen unterschieden sich, bei einer Gruppe waren ausser den roten, die anderen fast alle gleich.
Dann füllten wir die Bärchen farbsortiert auf Teller und schauten wieder nach.
Wo gibt es die meisten und wo die wenigsten?
Die Zahlen der Kinder mussten nun als Reihenfolge herhalten und wir ordneten die Teller vom 1. bis zum 5 Platz.
Dann kam die Waage ins Spiel und wir hatten uns ein wenig getäuscht, aber macht nichts, gleich berichtigt und dann stimmt es.
Von den Roten gab es 500 g, den grünen 300, den gelben 250, den orangen 280 und den weißen 26og.
Zufrieden mit ihrem Werk füllten wir die sortierten nun in Eimerchen und einem Deckel drauf, sie müssen noch einmal dran kommen, bevor sie am Faschingsdienstag endgültig im Kinderbach verschwinden. Aber vorher schlüpften noch einmal 2 Gummibärchen in die Schleckermäulchen der Kinder.
Und habt ihr es erraten? In einer Gummibärentüte sind 140 Gummibären 🙂
Kunterbunter Februar so nennen sich die nächsten beiden Wochen und sind vollgefüllt mit Faschingsschabernak oder wie wie es nennen: “ Der Clown macht heute Faxen“. Dabei
haben grad die Zahlenkinder gar kein Problem, denn zu Faxen sind sie nicht nur im Fasching aufgelegt, denn sie finden schon seit einiger Zeit einfach alles zum Lachen.
Gut, dachte ich mir mal schauen, wie weit sie es treiben mit ihren Faxen und kreierte dazu ein Spiel im Turnsaal. Sehr flotte Musik und bei Musikstopp Clownnase auf und dann gehts los mit den Faxen und siehe da, auch diejenigen die sonst ein wenig
distanzierter sind, legten so richtig los.
Die nachfolgenden Quatschwörter waren zwar nicht stubenrein 🙂 , aber es tat so richtig gut, sie auch einmal laut auszusprechen und keiner schimpft oder schaut. Aber sehr interessant, die Wiederholungen waren auf einmal ganz leise 🙂 aber Spaß muss ja auch sein.
In unserer Atelier entstehen zur Zeit Roboter für den Faschingsumzug, einer besser als der andere. Es ist so spannend den Kindern dabei zuzuhören, wie sie planen, kleben und erzählen, was der Roboter so alles kann. Das passende Lied zur heutigen Anprobe, der bereits fertigen Kostüme, heizte die Kinder noch einmal an und sie überlegten, ob wohl alles schon dran ist. Sie vergleichen und schauen, ändern und schließen ab und fangen dann noch einmal an.
Ich freue mich, dass meine Idee so gut angekommen ist, denn einfach, machen es mir meine Jungs nicht immer.
Heute haben wir Clownmundgymnastik probiert und uns so richtig die Zunge, die Lippen und die Wangen verdreht, jedenfalls waren wir dann so aufgelockert, dass uns die Reimwörter nur so aus dem Mund geschlüpft sind.
Ich bin schon gespannt, wenn ich den Kindern morgen Gummibären zur math. Bildung anbiete, vor allem dann, wenn sie erst am Ende aufgegessen werden dürfen. 🙂
Ein ruhige Woche ist nun wieder vorbei und ab morgen, werden wieder alle Kinder den Kindergarten besuchen und hoffentlich gespannt sein, auf eine neue Woche mit unseren bunten Faschingsangeboten.
Die Kinder hatten viel Platz in der letzten Woche, Spielkameraden wurden gefunden, die sonst nicht so wichtig sind. Aber wenn der beste Freund nicht hier ist, muss man sich ein wenig umorientieren und wer weiß, vielleicht bleibt die eine oder andere Spielgemeinschaft bestehen. Das Schöne daran ist, dass neue Spielkameraden auch neue Ideen haben und so profitiert, der eine vom anderen. Ein System, das bei Kinder ganz wunderbar funktioniert und sie auch bereit sind, sich darauf einzulassen. Mit den Jahren wird man starrer, in seinen Ansichten und in seiner Flexibilität, schade, denn auch wir Erwachsenen würden davon neue Sichtweisen gewinnen.
Aber so ist das nun einmal mit dem „Größer werden“, irgendwann ist der Kopf schwerer mit seinen vielen Gedanken und Besorgnissen als unsere Wünsche und unser natürliches Verhalten.
Wir wünschen einen schönen Sonntag und vielleicht entdecken wir ja das „innere Kind“ wieder und lassen es zum Leben erwachen.
Momente sind, wenn es einfach nur Spaß macht, das Lachen lauter ist als alles andere und der Mut größer als die Angst.
Wir wünschen ein feines Wochenende voller Lachen, voller Mut und viel Spaß.